Den runden Geburtstag feiert Maritim mit dem Claim „50 Jahre Maritim Hotels dank Ihres Vertrauens“. Aufsichtsratschefin und Inhaberin Dr. Monika Gommolla mit IHC Präsidiumsmitglied Dr. Harald Schlüter. Die IHC Mitglieder waren zu Gast im Maritim Hotel Bad Salzuflen.
MARITIM: Das ist eine typische Nachkriegs- und Gründungsgeschichte wie sie heute kaum noch möglich ist. So sieht es auch Dr. Monika Gommolla, Inhaberin und Aufsichtsratsvorsitzende der MARITIM Hotelgesellschaft GmbH. 2019 feiert die größte deutsche inhabergeführte Hotelkette das 50-jährige Unternehmensjubiläum und kann zugleich beste Zahlen präsentieren: 500 Millionen Euro Umsatz weltweit, insgesamt 42 Hotels unter eigener Leitung, davon 32 in Deutschland und 11 im Ausland. Darunter sind beliebte Feriendestinationen wie Mauritius, Malta, Spanien oder die Türkei.
„Ausländische Partner verstehen oft nicht, warum die Keimzelle von MARITIM ausgerechnet im beschaulichen Kurort Bad Salzuflen liegt“, erläuterte Monika Gommolla. „Aber hier bleiben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange bei uns – das wäre in Frankfurt anders. Dort schnuppert man mal ein Jahr hier und ein Jahr dort rein. Uns kommt diese Kontinuität zugute, weil wir dadurch eine bessere Servicequalität bieten können.“
Auf Qualität hat die MARITIM Hotelgruppe von Beginn an gesetzt. Firmengründer Hans-Joachim Gommolla eröffnete 1969 mit dem MARITIM Seehotel Timmendorfer Strand das erste Haus der Kette mit dem Konzept „Tagen und Wohnen unter einem Dach“. Eher zufällig und pragmatisch hatte sich gemeinsam mit dem Ort Timmendorfer Strand diese Idee entwickelt, aus der in den Folgejahren das Alleinstellungsmerkmal der Kette wurde. Das High-Society-Flair des Seehotels prägte das Image der Küstengemeinde und weckte Begehrlichkeiten anderer Orte. Weitere Tagungshotels folgten schnell in Kiel, Travemünde, Braunlage, Bad Salzuflen. Dem Konzept „Tagen und Wohnen“ ist nach Monika Gommollas Einschätzung auch zu verdanken, dass die MARITIM Hotelkette während der Hotelkrise in den 1970-er Jahren nicht wie viele andere in die Insolvenz ging.
Seit rund 30 Jahren hat sich der Fokus der Unternehmensaktivitäten zunehmend auf Großstädte und hochwertige Feriendestinationen verlegt. Neue Häuser haben entweder eigene Kongressbereiche oder sind eng an Kongresszentren gekoppelt. Es sind Häuser mit großen Foyers für die Aussteller bei Tagungen, teurer in Bau und Unterhalt als andere Hotels. Aber das Alleinstellungsmerkmal sorgt dafür, dass MARITIM als Marktführer wenig Konkurrenz hat. Derzeit sind Objekte in Shanghai/China, Tirana/Albanien, Ingolstadt und Stettin in Bau oder Planung. In Amsterdam soll bis 2021 das größte Kongresshotel der Stadt entstehen.
Gefragt nach den Risiken derartiger Auslandsinvestitionen, teils in Krisengebieten, erläuterte Gommolla das Modell der Managementverträge: „Wir sind sozusagen das Dienstmädchen für die Eigentümer.“ Anders als in Deutschland baut die Kette nicht auf eigene Rechnung, sondern überlässt Namen und Know-how, schickt eigene Hoteldirektoren und erfahrene Teams an die jeweiligen Standorte. Das finanzielle Risiko ist begrenzt. Für Investoren zählen das Ansehen, das die deutsche Hotellerie genießt und die deutschen Gäste, die MARITIM anlockt.
Natürlich muss sich auch die MARITIM Kette mit den branchenspezifischen Problemen wie Arbeitszeitgesetz, Preisdumping durch Buchungsplattformen, staatliche Auflagen und den allgemeinen Nachwuchssorgen auseinandersetzen. Dennoch kann sich Monika Gommolla keinen schöneren Beruf vorstellen: „Wo arbeitet man sonst in so schönen Lagen und mit so vielen interessanten, hochkarätigen Gästen? Und es gibt immer gutes Essen und guten Wein.“
Davon durften sich auch die IHC Mitglieder und Gäste überzeugen. Der IHC dankt für die Einladung ins MARITIM Hotel Bad Salzuflen.
www.maritim.de
Text: Martina Höke / Fotos: Susanne Freitag